
Vortrag im Geschichtskreis
Dr. Christof Spannhoff über "Der Tecklenburger Bauer und sein Hof - eine kleine Kulturgeschichte"
„In großen Hütten, die man Häuser nennt, lebt eine Art von Tieren, die man Menschen nennt, in dem herzlichsten Beieinander mit anderen Haustieren“, stellte der französische Philosoph Voltaire 1750 anlässlich einer Reise durch Westfalen über die Behausungen der dort lebenden Landbevölkerung fest.
Aber war dieses harte Urteil gerechtfertigt? Wie wohnten und lebten die Bauern in der Vergangenheit in Westfalen und speziell im Tecklenburger Land? Und wie hat das Tecklenburger Bauernhaus die Region und die Menschen geprägt?
Der Referent nimmt seine Zuhörer mit auf eine spannende kleine Kulturgeschichte eines historischen Gebäudeensembles, bei dem alles „unter Dach und Fach“ war – oder vielleicht doch nicht?
Wer mehr über die bauliche Entwicklung und das Leben im Tecklenburger Bauernhaus wissen möchte, erfährt dies im Vortrag von Dr. Christof Spannhoff. Es gelten die dann vorgeschriebenen Corona-Regeln. Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Der Eintritt kostet sieben Euro.
Sitzung
Konzeptgruppe Digitalisierung
Klön- und Kreativkreis
Thema: Altes Handwerk in Tecklenburg
Diesmal wollen wir über altes Handwerk und Handwerksbetriebe in Tecklenburg sprechen. Jede/r ist herzlich eingeladen, sich an den Gesprächen zu beteiligen. Aufzeichnungen, Fotos etc. können gerne mitgebracht werden. Es freuen sich auf einen schönen Nachmittag Elke Bücker (Tel. 05482-1077), Doris Bosse und Meike Beßmann-Bosse. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Arbeitssitzung
Konzeptgruppe "Digitalisierung"
Nachlese im Geschichtskreis
"Der Tecklenburger Ackerbürger und sein Haus" - eine vergleichende Betrachtung zum Thema des Vortrags von Dr. Christof Spannhoff (25. Januar)
Klön- und Kreativkreis
Im Anschluß an die Sitzung bietet sich Gelegenheit zu einer Einweisung in die Geheimnisse der neuen Küche im Haus Im Grund durch Doris Bosse.
Privatveranstaltung
ganztägig

Vortrag im Geschichtskreis
Sebastian Schröder über "Palastrevolution der etwas anderen Art: Die Grafschaft Tecklenburg und die Gründung der Kriegs- und Domänenkammer im Jahre 1723"
Eine Einführung in das Thema finden Sie HIER.
GHV-Kids
österliche Vorarbeiten, u.a. Gestaltung von Ostereiern
Klön- und Kreativkreis
Klön- und Kreativkreis
6./7. Mai
Flohmarkt im Haus Im Grund, Geranienmarkt
Vortrag im Geschichtskreis
Rita Brinkmann/Elisabeth Engbert über "Menschen aus einem anderen Land - Ankommen in Tecklenburg"
Eine Einführung in das Thema finden Sie HIER.
Klön- und Kreativkreis

Vortrag im Geschichtskreis
Gisbert Strotdrees über "Im Anfang war die Woort - die geheime Botschaft der Flurnamen in Westfalen"
Eine Einführung in das Thema finden Sie HIER.
Klön- und Kreativkreis
Privatveranstaltung
14:00-18:00 Uhr
Privatveranstaltung
ganztägig
Klön- und Kreativkreis
Klön- und Kreativkreis
9./10. September
Flohmarkt im Haus Im Grund | Leinenmarkt | Tag des Offenen Denkmals
Vortrag im Geschichtskreis
Dr. Leo Klinke über "Kulturlandschaftsentwicklung im Tecklenburger Land. Neue Einblicke in die Landschaft vom Spätneolithikum bis ins Spätmittelalter"
Eine Einführung in das Thema finden Sie HIER.
Klön- und Kreativkreis
Klön- und Kreativkreis
Vortrag im Geschichtskreis
Prof. Dr. Jochen Oltmer (Osnabrück) referiert zum Thema "Was leistet die (Historische) Migrationsforschung?"
Klön- und Kreativkreis
Wanderwegebetreuer
Arbeitsgespräch