Geschichtskreis 2023
Die Leitung des Geschichtskreises liegt in den Händen von Dr. Alfred Wesselmann, Tel. 05481/38313, und seinem Stellvertreter Heinrich Pelle, Tel. 05451/2579. Für Rückfragen stehen beide Herren gern zur Verfügung.
Bei den alle sechs bis acht Wochen stattfindenden Treffen geht es vorrangig um geschichtliche Hintergründe der Stadt und der ehemaligen Grafschaft Tecklenburg. Die Themen werden von den Teilnehmern vorgeschlagen und dann über mehrere Diskussionsrunden hinweg von der Gruppe bearbeitet.- Überregionale aktuelle Themen lockern die Geschichtskreisrunde ergänzend auf.
Vorträge 2023
Unser nächster Vortrag: 18. Oktober
Am Mittwoch, 18. Oktober 2023, kann der Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg um 19.30 Uhr Dr. Leo Klinke im Haus im Grund begrüßen. Er wird den Wandel der Kulturlandschaft im nördlichen Münsterland vom Spätneolithikum bis zum Spätmittelalter betrachten. Dr. Klinke wird also eine Zeitreise von einigen tausend Jahren antreten.
Der Vortrag basiert auf der Dissertation des Referenten im Fach Ur- und Frühgeschichte der Universität Münster. Sie wurde 2022 mit dem Alfred-Hartlieb-von-Wallthor-Preis für interdisziplinäre Forschung ausgezeichnet. Der Preis ist nach dem Nestor der Westfälischen Landesgeschichte Alfred Hartlieb von Wallthor (1921 – 2011) benannt.
Der Vortrag wird das Gebiet des nördlichen Münsterlandes mit den vielfältigen Spuren seiner kulturlandschaftlichen Geschichte analysieren und zeigen, wie die Landschaft den Menschen und der Mensch die Landschaft prägte.
Die Region zwischen Westerkappeln und Lotte bietet mit den Sloopsteenen spätneolithische Megalithgräber, Hügelgräberfelder und landwirtschaftliche Flächen aus den vorrömischen Metallzeiten und dem Mittelalter, aber auch ein spätmittelalterliches Landwehrsystem und zahlreiche Wegespuren. Letztere sind ein Schlüssel für die Wahrnehmung des Naturraums der damaligen Menschen und der sukzessiven Veränderung der Kulturlandschaft durch die Menschen.
Mittels sogenannter Zeitscheiben entwickelt Dr. Klinke eine Landschaftswahrnehmungstheorie, die die sich stetig verändernden Wechselwirkungen zwischen Natur und Kultur sowie die Wahrnehmung der Menschen und den Einfluss ihrer Erlebnisräume auf ihre Handlungsentscheidungen beschreibt.
Der Eintritt beträgt 7€.
25. Januar | 19:30 Uhr Haus Im Grund
Dr. Christof Spannhoff: Der Tecklenburger Bauer und sein Hof - eine kleine Kulturgeschichte
15. Februar | 19:30 Uhr Haus Im Grund
Nachlese: "Der Tecklenburger Ackerbürger und sein Haus" - eine vergleichende Betrachtung zum Thema des Vortrags von Dr. Christoph Spannhoff (25. Januar)
29. März | 19:30 Uhr Haus Im Grund
Sebastian Schröder: Die Kriegs- u. Domänenkammer Minden und die Grafschaft Tecklenburg
24. Mai | 19:30 Uhr Haus Im Grund
Rita Brinkmann/Elisabeth Engbert: Menschen aus einem anderen Land - Ankommen in Tecklenburg
14. Juni | 19:30 Uhr Haus Im Grund
Gisbert Strotdrees: Flurnamen in Westfalen
20. September | 19:30 Uhr Haus Im Grund
Hannes Demming: Rezitationsabend mit Hannes Demming.
18. Oktober | 19:30 Uhr Haus Im Grund
Dr. Leo Klinke: Kulturlandschaftsentwicklung im Tecklenburger Land. Neue Einblicke in die Landschaft vom Spätneolithikum bis ins Spätmittelalter.
29. November | 19:30 Uhr Haus Im Grund
Prof. Dr. Jochen Oltmer: Was leistet die (Historische) Migrationsforschung?
Der Eintritt beträgt 7 €.